Der Begriff ‚Klimawandel‘ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster, heißt es auf der Website der Vereinten Nationen. Die Gründe dafür können natürlichen Ursprungs sein; in erster Linie sei er jedoch auf menschliche Aktivität zurückzuführen: durch die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas beispielsweise. Die daraus entstehenden Treibhausgase verursachen Emissionen wie Kohlendioxid. Und diese wiederum sorgen für den sogenannten Treibhauseffekt, der zu einer Temperaturerhöhung der Planetenoberfläche führt und somit zu Veränderungen des Klimas auf der Erde. „Klima-Wandel in Leichter Sprache“ weiterlesen
Übersetzungen in Leichte Sprache
Unser Beitrag für Barrierefreiheit
Über 20 Millionen Menschen in Deutschland tun sich schwer mit dem Lesen unserer Alltagsprache, mit langen Sätzen und schwierigen Wörtern. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistigen Einschränkungen, aber auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder beginnender Demenz. Wow, dachte ich, als mir das vor einigen Jahren bewusst wurde. „Übersetzungen in Leichte Sprache“ weiterlesen
Das Rezept in Leichter Sprache
Ein leichtes Sommergetränk – im doppelten Sinne: Für die neue Ausgabe des Magazins MITTEILUNGEN, herausgegeben vom Arbeitskreis Down-Syndrom Bielefeld e. V., haben wir ein Rezept in Leichter Sprache gemacht. Diese besondere Form des Deutschen mit eigenen Regeln soll es Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglichen, selber Texte lesen und verstehen zu können. Und in diesem Fall vielleicht auch selber ein Rezept ausprobieren können. „Das Rezept in Leichter Sprache“ weiterlesen
Schwere Themen in Leichter Sprache
Besondere Bedürfnisse beachten:
Der Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen (LSHPN) berät und informiert Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung, die Politik und die Akteure in Hospizarbeit und Palliativversorgung. Doch nicht alle, die das Thema angeht, sind in der Lage, die Infos zu lesen. Damit auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen sich informieren können, hat der LSHPN bei unserer Expertin für barrierefreie Texte Mareike Neumayer eine Übersetzung in Leichte Sprache beauftragt. In einem Auszug daraus möchten wir einmal zeigen, wie das dann aussieht. „Schwere Themen in Leichter Sprache“ weiterlesen
Leichte Sprache, was ist denn das?
Von Menschen für Menschen
Die Zeitung am Morgen, der geänderte Busfahrplan, Unmengen an E-Mails, die neue Unternehmensbroschüre und das noch dringend auszufüllende amtliche Formular: unglaublich, wie viele Informationen wir jeden Tag lesen, wie viele Wörter und Sätze wir aufnehmen und darauf basierend handeln, entscheiden und denken. Und umgekehrt: wie viele Botschaften wir als Unternehmer an potentielle Kunden senden. „Leichte Sprache, was ist denn das?“ weiterlesen