Wie lang sollten Webtexte und Blogbeiträge sein?
Je länger desto besser? Oder so kurz wie möglich? 250, 500, 1.000 oder sogar 2.000 Wörter? Wie lang dürfen Inhalte auf der Website sein, damit sie von (potenziellen) Kund:innen gern gelesen werden? Zudem stellen sich viele Unternehmen oder Mitarbeitende im Marketing die Frage: Welche Wortanzahl ist optimal, damit Beiträge im Google-Ranking bestmöglich angezeigt und somit gefunden werden? Unsere freie Mitarbeiterin Eileen Wesolowsiki hat sich eine Reihe von Studien angeschaut und gibt hier einen kurzen Überblick. Das Fazit ist keine Überraschung. Die Studien belegen, dass die Textlänge durchaus relevant ist. Was letztlich zählt, ist allerdings die Qualität des Contents.
Eine Wortanzahl von 1.890 Wörtern haben die erfolgreichsten Beiträge auf Google durchschnittlich
Die Experten von Backlinko, USA, haben sich auf den Bereich Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) spezialisiert. In Rahmen einer Studie haben sie eine Millionen Google-Suchergebnisse analysiert. Diese haben sie auf ihrem Blog vorgestellt (letztes Update September 2016). Sie ermittelten: Die bei Google am höchsten positionierten Inhalte – also die erfolgreichsten Suchergebnisse zu einem Stichwort – weisen eine Länge von durchschnittlich 1.890 Wörtern auf.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen die US-SEO-Experten von Moz, die ihre Studienergebnisse im September 2015 auf dem eigenen Blog präsentierten. Sie untersuchten eine Millionen Artikel im Internet. Dabei fanden sie heraus: 85 Prozent des Webcontents ist weniger als 1.000 Wörter lang. Beiträge, die jedoch mehr als 1.000 Wörter aufweisen, werden laut Studienmacher durchschnittlich öfter geteilt bzw. verlinkt als Texte mit weniger Wörtern. Sie sind somit erfolgreicher.
Die perfekte Wortanzahl unterscheidet sich nach Branchen
Die Marketingagentur Neil Patel aus Seattle hat sich verschiedene Branchen angeschaut. Sie hat herausgefunden: Es braucht jeweils eine unterschiedliche Menge an Wörtern, um erfolgreich mit seinem Content zu sein. Die Untersuchungen zeigen, dass Texte der Branche „Gadgets“ die wenigsten Wörter benötigen. Laut Marketingexperten sei man hier bereits mit Texten erfolgreich, die 300 bis 500 Wörter enthalten. Im Bereich Marketing und Werbung bedarf es die meisten Wörter. Bis zu 3.000 pro Textbeitrag sind notwendig, um bei Google hervorzustechen. Im Mittelfeld liegen Branchen wie Finanztechnologie, Finanzen, Herstellung, Vertrieb, Handel, Immobilien oder Haus/Garten. Aber auch die Branchen Technologie, Gesundheitswesen, Mode, Personalwirtschaft, Nahrung/Lebensmittel, Urlaub/Reisen und Film siedeln sich in diesem Bereich an. Hier liege die jeweilige Anzahl zwischen 800 und 2.700 Wörtern.
Nicht die Wortanzahl allein entscheidet über den Erfolg
Wer dachte, dass kürzere Texte besser ankommen, dem zeigen diese Studien: Knappe Inhalte auf Websites sind nicht immer die richtige Wahl. Allerdings kommt es nicht allein darauf an, wie viele Wörter ein Beitrag beinhaltet. Eine hohe Wortanzahl kann eine gute Grundlage darstellen. Aber sie entscheidet nicht ausschließlich darüber, ob ein Artikel bei Google schnell auffindbar oder gern gelesen wird. So sind auch viele weitere Aspekte wichtig, zum Beispiel ob ein Inhalt die passenden Keywords (Stichworte) enthält oder ob er übersichtlich strukturiert ist. Einen positiven Beitrag leistet auch eine gewisse Anzahl an Bildern, graphischen Bestandteilen und Links.
Fazit: Am wichtigsten ist die Qualität des Textes.Wie lang ein Beitrag ist, ist wichtig. Überzeugen muss das, was drinsteht. Wer bereits einige qualitative Inhalte auf seinem Internetauftritt vorzeigen kann, wird mit der optimalen Textlänge mehr aus ihnen herausholen können. Sie wünschen sich qualitative Texte auf Ihrer Website, die gern von Ihren Kunden gelesen werden? Dann kommen Sie auf uns zu! Wir freuen uns über den Kontakt. |
Weitere Informationen: Studie 1 // Studie 2 // Studie 3
Fotos: Leon Rejschek, Jana Stein