28. Mai – Tag der Leichten Sprache:
Ein Tag, der mehr ist als ein Kalenderdatum: Der internationale Tag der Leichten Sprache ist ein Weckruf. Ein Plädoyer für Teilhabe. Und ein Grund, genauer hinzuschauen: auf unsere Sprache, unsere Kommunikation und darauf, wen wir eigentlich erreichen wollen – und wen wir vielleicht ungewollt ausschließen. Denn Sprache ist mehr als ein Werkzeug. Sie ist Zugang zur Welt – oder eben ein verschlossenes Tor.
7,5 Millionen Menschen – und eine große Chance
In Deutschland können rund 7,5 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Weitere 13 Millionen tun sich schwer mit langen Sätzen, Fachbegriffen oder verschachtelten Formulierungen. Zusammengerechnet ist das rund ein Viertel der Bevölkerung. Ein Viertel, das auch Informationen über Unternehmen und ihre Dienstleistungen oft nicht versteht. Das die Website wieder verlässt. Das das Angebot nicht erkennt. Ein Viertel Ihrer potenziellen Kund:innen, Mitarbeitenden und Mitmenschen.
Sprache als Barriere – oder Brücke?
Barrierefreiheit bedeutet oft Rampen, Aufzüge und automatische Türen. Doch was ist mit der Information auf dem Schild? Dem Text auf der Rechnung? Der Erklärung auf der Webseite?
Leichte Sprache ist genau dafür da. Sie ist eine besondere Form der deutschen Sprache mit eigenen, wissenschaftlich fundierten Regeln. Ihre Mission: Informationen so verständlich wie möglich machen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Für Menschen mit beginnender Demenz. Für Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Für alle, die sich mit Sprache schwertun.
Leicht ist nicht simpel – sondern anspruchsvoll
Leichte Sprache bedeutet nicht simpel oder Kindersprache. Sie bedeutet durchdachte, handwerklich präzise Übersetzung: kurze Sätze, vertraute Begriffe, klare Strukturen. Ohne Genitiv. Ohne Konjunktiv. Ohne Umwege. Dafür mit großer Wirkung – und einem klaren Ziel: Verständlichkeit für alle.
Wer Texte in Leichter Sprache erstellt, braucht nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch eine klare Haltung: die Überzeugung, dass jede:r Zugang zu Informationen verdient. Ohne Wenn und Aber.
Barrierefreiheit wird Pflicht – und Haltung zur Kür
Mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab Ende Juni auch für viele Unternehmenswebseiten greift, wird das Thema Leichte Sprache noch drängender. Wer Barrierefreiheit jetzt nicht mitdenkt, riskiert nicht nur juristische Fallstricke – sondern verpasst vor allem die Chance, wirklich alle Menschen anzusprechen.
Und genau hier kommen wir ins Spiel: Bei wort + !dee übersetzen wir Texte in Leichte Sprache – professionell, geprüft, mit Herz und Verstand. Wir machen Inhalte sichtbar und verständlich. Damit Botschaften nicht nur gesendet, sondern auch empfangen werden. Denn gute Kommunikation ist kein Monolog. Sie ist ein Dialog, der alle einschließt.
„Lassen Sie uns gemeinsam Barrieren abbauen – Wort für Wort.“
Mareike Neumeyer
Mehr Informationen zu unserem Angebot zu Leichter Sprache finden Sie hier.