Beratung im Dialog
Kennen Sie das? Sie haben eine brillante Geschäftsidee und wollen sich authentisch am Markt positionieren, nur fehlt der Impuls zur Umsetzung? Sie kommen einfach nicht ins Tun? Oder Ihre bisherige Strategie hat nicht den gewünschten Erfolg?
Dann stellen Sie Ihr Thema doch einmal auf. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Kernfragen: Wo stehen Sie und/oder Ihr Unternehmen aktuell? Und wo wollen Sie ankommen? Eine Analyse des Ist-Zustandes ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Strategie. Sie spart Zeit, Geld und Energie.
Emotionen sind starke Argumente
In der systemischen Beratung prüfen wir Ihre Geschäftsideen oder Claims, Konzepte oder Botschaften auf emotionale Wirksamkeit. Denn immer und überall, wo Menschen eine Entscheidung treffen, sind Gefühle im Spiel. Bevor Sie selbst eine Entscheidung treffen, hilft ein systemischer Blick auf das Ganze. Das Geheimnis liegt im Perspektivenwechsel.
Gut aufgestellt, was heißt denn das?
Ein bewährtes Tool in der Systemischen Beratung ist die sogenannte 'Systemaufstellung'. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Erkenntnis, dass alle Teile eines Systems in einer stetigen Wechselbeziehung zueinanderstehen und sich gegenseitig beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den emotionalen Einflussfaktoren. Denn überall wo Menschen miteinander arbeiten oder in Kommunikation gehen, sind Gefühle entscheidungsrelevant.
Dynamiken sichtbar machen
Indem wir die Mitwirkenden eines Systems, aber auch scheinbar unwichtige Randfiguren und Aspekte aufstellen (mit Stühlen oder Figuren), zeigt sich, wer oder was eine Rolle spielt und welche 'Kräfte' auf die Prozesse wirken. Wir bringen sie buchstäblich auf die Bühne, um das Geschehen zunächst auf der Metaebene zu betrachten. Dann steigen wir emotional in das Geschehen ein, um wahrzunehmen, wie sich die einzelnen Dynamiken auswirken und welche Konsequenzen sich aus den einzelnen Handlungsmöglichkeiten ergeben. So gewinnen wir den Blick für den Einzelnen sowie für das Ganze. Die Wechselwirkung wird spürbar; wir bekommen eine Vorstellung davon, wie unser Tun oder unsere Strategie auf andere wirkt.
Wissenschaftlich belegt!
Neurowissenschaftler belegen die Wirksamkeit dieses phänomenologischen Prinzips. Unsere Erfahrung zeigt: Ob im Team oder im Einzelsetting, es kommt immer der Aha-Moment für unsere Kund*innen. In jedem Fall erweitert eine Systemaufstellung den Horizont. Sie schärft die Wahrnehmung und eröffnet Möglichkeiten, die sich rein kognitiv nicht erschließen.
Gemeinsam definieren wir zunächst den Ist-Zustand oder den Ausgangspunkt einer Ziel-Aufstellung als Basis für alle weiteren Schritte.
Die Systemaufstellung in drei Schritten
Schritt 1: Die Frage nach der Motivation
Die Motivation aller Akteure in einem System ist entscheidend für die gelingende Gestaltung von (Kommunikations-)Prozessen. Sie bestimmt im wahrsten Wortsinn die Bewegungen in die eine oder andere Richtung: ob die Energie ausbremst oder förderlich ist.
Daraus ergibt sich die Dynamik in Kommunikations- und Entscheidungsprozessen, welche die Entwicklung oder den Erfolg beeinflusst. So wird in der Aufstellung deutlich, wer wirklich hinter der Idee steht, ob alle im Boot und im Flow sind. Und wer oder was den Energiefluss möglicherweise behindert. Um diese Fragen geht es:
- Was ist Ihr Vorhaben? Welche und wessen Idee soll verwirklicht werden?
- Welche Leistungen wollen Sie auf den Markt oder in die Welt bringen?
- Wie hoch ist Ihre Motivation wirklich und die der anderen Mitspieler*innen, sprich: Wie hoch ist die Energie, die in das Projekt fließen kann?
- Die Chance: die (eigene) Motivation realistisch einzuschätzen.
Schritt 2: Wir analysieren den Ist-Zustand.
- Wer gehört zur Idee / zum System? Wo stehen Sie und die anderen Beteiligten jetzt?
- Welche Rahmenbedingungen finden wir vor?
- Wie realistisch ist Ihr persönliches oder unternehmerisches Ziel?
- Die Chance: ein machbares Vorhaben konkret zu benennen!
Schritt 2: Die Zielaufstellung oder der Weg zur Lösung
- Wie können Sie zielführend und gelingend kommunizieren? Welche Mittel sind förderlich?
- Welche Kanäle oder Medien sind sinnvoll und / oder finanzierbar?
- Welche nächsten Schritte stehen an: beispielsweise die Klärung der Kosten bzw. des Budgets, die Entwicklung einer (neuen) Strategie, die Erstellung einer Website und so weiter?
- Wer oder was ist notwendig und förderlich für die Umsetzung?
- Die Chance: eine machbare und energieeffiziente Strategie, die allen Beteiligten Freude macht – aus echter, intrinsischer Motivation.
Checkliste für mögliche Themen
Das können Sie jetzt für Ihre Karriere oder Ihr Unternehmen tun:
- Ihre Werte und Zielvorstellungen (neu) definieren
- Ihre Marketing- oder Kommunikationsstrategie erneuern
- Frischen Wind in Ihre Medien bringen
- Die Wortkultur (das Wording) Ihres Unternehmens prüfen oder optimieren
- In die Selbständigkeit gehen – mit der richtigen Idee und dem passenden Namen oder Branding
- Sich persönlich oder unternehmerisch neu orientieren
- Ihre Ressourcen bewusst und förderlich einsetzen (Potentialmanagement)
- Individuelle Karrierefragen klären
In jedem Fall wirkt eine Systemaufstellung vorausschauend und nachhaltig. Sie sorgt für klare Sicht und schafft realistische Perspektiven. Damit Sie stimmige Entscheidungen treffen, wirksame Strategien entwickeln oder sich selbst neu erfinden können.
Das könnten Ihre Fragen sein
Wie fühlbar ist Ihr Mehrwert?
- Kennen Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden?
- Fühlen sich Ihre Geschäftspartner und Ihre Mitarbeitenden wertschätzend eingebunden?
- Sie kennen Ihre Alleinstellung, Ihre USP (unique selling proposition). Kennen Sie auch Ihre UeSP, Ihre emotionalisierende Proposition oder den emotionalen Nutzen Ihrer Produkte oder Leistungen?
Wie stärken Sie das Vertrauen?
- Sind Ihre Botschaften authentisch, Ihre News echt?
- Wie stimmig ist Ihr Leitbild? Stimmen Inhalt und Außendarstellung überein?
- Arbeiten Sie wirklich auf Augenhöhe?
- Und dürfen Ihre Mitarbeiter*innen und Kunden Sie beim Wort nehmen?
Was darf besser werden?
- Sind Ihre Ziele realistisch, Ihre Vorhaben machbar?
- Wie kreativ agieren Sie bereits – wie systemisch oder agil?
- Welche Ressourcen nutzen Sie bereits? An welche erfolgreichen Strategien oder Konzepte können Sie anknüpfen?
- Welche (Kommunikations-)Schnittstellen, Beziehungen oder Netzwerke funktionieren gut?
- An welchen Stellen hakt es? Und wo ist ein Richtungswandel sinnvoll oder überfällig?
Themen für eine systemische Beratung
|