Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie Ihre Angebote für alle Menschen zugänglich machen können? Während bauliche Barrieren meist offensichtlich sind, wird häufig übersehen, dass auch Sprache eine Hürde sein kann. Wussten Sie, dass in Deutschland etwa 10 Millionen Menschen Texte auf Webseiten, in Broschüren oder Formularen aus unterschiedlichen Gründen nicht verstehen?
Diese Menschen möchten wir erreichen und ihnen die Teilhabe ermöglichen – und zwar mit einer Art der Kommunikation, die „Leichte Sprache“ heißt.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine besonders leicht verständliche Form der deutschen Sprache. Sie folgt festen Regeln, um Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen das Verstehen von Texten zu erleichtern. Ziel ist es, Informationen barrierefrei und für alle zugänglich zu machen.
Entstehung und gesetzliche Verankerung
Die Idee der Leichten Sprache entstand aus dem Wunsch nach mehr Inklusion und Barrierefreiheit aus der Interessensvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten „Mensch zuerst – People First“. In Deutschland ist sie seit einer Weile sogar gesetzlich verankert: Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verpflichtet Träger öffentlicher Gewalt, Informationen vermehrt in Leichter Sprache bereitzustellen. Dies fördert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Leichte Sprache richtet sich an verschiedene Personengruppen:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten: Sie profitieren von klaren und einfachen Formulierungen.
- Personen mit Demenz: Leichte Sprache erleichtert das Verständnis und die Orientierung.
- Menschen mit geringen Deutschkenntnissen: Sie können Informationen besser erfassen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
- Leichte Sprache findet bereits in vielen Bereichen Anwendung:
Behörden und Ämter: Sie stellen Formulare und Informationen in Leichter Sprache bereit. - Medien: Einige Nachrichtenportale bieten Meldungen in Leichter Sprache an.
Bildungseinrichtungen: Lehrmaterialien werden in Leichter Sprache erstellt, um allen Lernenden gerecht zu werden.
Unser Engagement für Leichte Sprache
Als Kommunikationsagentur ist es unser Ziel, mit Sprache Menschen zu erreichen – und zwar möglichst viele. Wir möchten, dass Sprache verbindet, statt eine Hürde zu sein. Ein Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland, für den wir das Vereinsmagazins machen: von der Recherche über die Erstellung der redaktionellen Inhalte bis zum Druck.
Für jede Ausgabe der Zeitschrift ‚Mitteilungen‘ gestalten wir eine Doppelseite in Leichter Sprache, damit sich auch Menschen mit Trisomie 21 angesprochen fühlen. Die Hauptleserschaft des Magazins sind Vereinsmitglieder, die meisten davon davon Eltern oder Angehörige. Eine wesentliche Funktion der Publikation ist die Vernetzung der Mitglieder. Darüber hinaus liefern wir relevante Informationen und Fachwissen von Betroffenen und Expert:innen.
Ihre Chance, Barrieren abzubauen
Wir verstehen barrierefreie Kommunikation in Leichter Sprache als Zeichen für soziales Engagement und Inklusion. Als Redakteurin und Übersetzerin für Leichte Sprache bringe ich diese Expertise in unser Team ein. Daher können wir diesen Service anbieten: Gemeinsam entwickeln wir Texte, die alle Menschen ansprechen und verstanden werden. Lassen Sie uns Barrieren überwinden!
So sieht ein Text in Leichter Sprache aus:
Am 21. März ist der Welt-Down-Syndrom-Tag.
Der Tag soll zeigen:
Menschen mit Down-Syndrom sind wertvoll.
Sie haben die gleichen Rechte wie alle Menschen.
Sie sollen mit Respekt behandelt werden.
Ein wichtiges Wort an diesem Tag ist:
Respekt.
Respekt bedeutet:
· freundlich sein
· ehrlich sein
· höflich sein
(Auszug aus einem Artikel in den MITTEILUNGEN des Arbeitskreis Down-Syndrom. Den ganzen Text lesen Sie hier: Respekt in Leichter Sprache)
Foto: Conny Wenk aus ihrem Buch Außergewöhnlich: Geschwisterliebe